MacBook Pro mit LogicBoard-Schaden funktioniert wieder, was nun?

Also das beschriebene "tot stellen" trifft genau auf mich zu, es war im Ruhemodus und wurde ca. 2 Wochen nicht benutzt. Der Akku wurde dadurch natürlich leer und ab da ging nichts mehr. Bloß die Anzeige "Akku leer" ging und nach einiger Zeit ging nicht mal mehr das Clickpad.

Zur Installation von Mac OS:
Ich möchte eigentlich nur die letzte Version wiederherstellen, kein neueres OS.
Gestern konnte ich dieses über eine externe Festplatte booten. Es muss aber wirklich nicht die letzte Firmware sein, am liebsten wäre mir eine Version die besonders stabil auf dem 2017er MBP läuft (aber nicht unbedingt die Erste mit der das Gerät ausgeliefert wurde)

Sollte das alles nichts bringen, werde ich es einfach mit Windows benützen, es läuft überraschend flüssig (Win10 Pro).
Ah ja - eine wesentliche Information:

Dein Book ist vollkommen in Ordnung.

Wenn das so lange unbenutzt (Ruhezustand) liegt, bis der Akku leer ist, ist es vollkommen klar, dass das Gerät auch mit Netzteil erst mal eine Zeit lang nicht funktioniert.
Denn: wird das Netzteil ans Book angeschlossen, beginnt erst mal der Ladevorgang. Und erst wenn ein Minimum an Akkukapazität erreicht ist, kann man das Book auch starten.
Und je nach Zustand des Akkus kann das auch Stunden dauern bis das Book wieder reagiert. Daher sollte man entladene Geräte auch über mehrere Stunden erst mal wieder laden.

Das Book hat sich also nicht auf Grund eines Fehlers tot gestellt, sondern ist schlichtweg verhungert.

P.S. Hätte der Suport aber auch schnallen müssen, dass der Akku leer ist.......
 
Zuletzt bearbeitet:
also war ich nicht umsonst argwöhnisch :D Dei haben den ja komplett verars*** :D
Aber sowas von......
Das Geld für die angebliche Datenrettung bei einem nicht funktionierenden Gerät würde ich mir aber zurückholen......
 
Das Book hat sich also nicht auf Grund eines Fehlers tot gestellt, sondern ist schlichtweg verhungert.
Das dachte ich auch, jedoch brachten 12h-lange Ladeversuche mit jeweils 2 verschiedenen Netzteilen nichts, trotzdem denke ich du hast recht und mein MBP hat nichts. Warum es nicht mehr mir Mac OS startet ist mir noch ein Rätsel, aber ich denke ein Hard Reset mit neuem OS sollte klappen.
Aber sowas von......
Das Geld für die angebliche Datenrettung bei einem nicht funktionierenden Gerät würde ich mir aber zurückholen......

Ich war gestern dort und habe den Mitarbeiter damit konfrontiert, dieser freute sich zwar sehr (eigentlich wirkt er generell sehr hilfsbereit und freundlich) meinte aber dieser Zustand wird seines Erachtens nicht lange anhalten, stornierte jedoch trotzdem meine Bestellung für das neue MBA.

Da ich nun Mac OS installieren will, zu welcher Version würdet ihr mir raten?
Die letzte die ich hatte war Ventura 13.5.2
Ist diese „stable“ auf meinem MBP?
 
Da ich nun Mac OS installieren will, zu welcher Version würdet ihr mir raten?
Die letzte die ich hatte war Ventura 13.5.2
Ist diese „stable“ auf meinem MBP?
Was ist dein Anwendungsprofil?
Wenn du nicht irgendeine Software nutzt die maximal MacOS X.Y kann, nimm halt die aktuellste.
Mit APFS kannst doch auch schnell eine andere nebenbei installieren.
 
Was ist dein Anwendungsprofil?
Nichts besonderes, ich bin Online Händler und nutze das MBP zum Arbeiten, für die Buchhaltung und Grafikdesigns.
Abgesehen von MS Office und einigen Adobe Anwendungen läuft das meiste über Web Apps.

Ich werde einfach wieder Ventura 13.5.2 installieren.
 
Nichts besonderes, ich bin Online Händler und nutze das MBP zum Arbeiten, für die Buchhaltung und Grafikdesigns.
Abgesehen von MS Office und einigen Adobe Anwendungen läuft das meiste über Web Apps.

Ich werde einfach wieder Ventura 13.5.2 installieren.
Darf ich fragen in welcher Stadt der Apple Partner war?
Ich arbeite selber für einen Apple Partner und bin Neugierig :D
 
Versteht sich :ROFLMAO:
Der Apple Partner ist in Linz, Österreich.
Ahhh, dann MacShark :D Die haben ja eigentlich einen guten ruf. Mich würde aber schon sehr interessieren, wie die eine Datenrettung gemacht haben :D

Ich arbeite für einen deutschen Pendant
 
Ahhh, dann MacShark :D Die haben ja eigentlich einen guten ruf. Mich würde aber schon sehr interessieren, wie die eine Datenrettung gemacht haben :D

Ich arbeite für einen deutschen Pendant
Nee da war ich zuerst, wurde dann aber zur Computerwerkstatt (so nennen die sich) geschickt.
Sind von Apple zertifiziert und kümmern sich um Mac's und Iphone's.
Bei McShark hätten sie das Gerät einfach eingeschickt und nicht selbst Hand angelegt.
 
Also das beschriebene "tot stellen" trifft genau auf mich zu, es war im Ruhemodus und wurde ca. 2 Wochen nicht benutzt. Der Akku wurde dadurch natürlich leer und ab da ging nichts mehr. Bloß die Anzeige "Akku leer" ging und nach einiger Zeit ging nicht mal mehr das Clickpad.

Dafür müsste es theoretisch genügen das Book mit seinem Ladegerät zu verbinden und eine ganze weile zu warten.
Bei manchen macht es nach 15 Minuten "Ping" bei anderen gar nicht. Ich denke das hängt stark mit dem jeweiligen Zustand des Akkus zusammen.

Hat es irgend wann mal gepingt lässt es sich meist auch auf dem üblichen Weg wieder einschalten.

Ich möchte eigentlich nur die letzte Version wiederherstellen, kein neueres OS.

Das dürfte reibungslos klappen wenn das Gerät (wieder) läuft.

Ich bin ziemlich zufrieden mit Monterey - davor auch mit Mojave. Beides kann ich starten und nutzen.
Es gibt auch noch ein Volume mit HighSierra. Das nutze ich aber inzwischen selten und eher nur wenn ich mal meine Spiele nutze möchte die mir
aufgrund der Systempolitik auf neueren macOS nicht mehr lauffähig sind. Die Schuld gebe ich aber nicht den Spieleherstellern. Denn die kann man mittlerweile gut verstehen. Ich hätte auch keine Lust meine Software bei jeden Update anpassen zu müssen.

Das es auch anders geht zeigen jedoch auch andere private Programmierer.
Deren Produkte laufen interessanterweise fast unverändert seit El Captain.

Um Catalina, BigSur habe ich einen großen Bogen gemacht. Damit tut man sich meiner Meinung nach keinen gefallen. Ventura kann man benutzen, hier gefallen mir jedoch diverse Dinge nicht, in erster Linie die Systemeinstellungen die genau so unübersichtlich wie in iOS gehalten sind und das dieses macOS es offensichtlich nicht mehr nötig hat den Nutzer über diverse anderen wichtige Dinge zu Informieren.

Mit Ventura könnte ich leben, benutze ich aber aus den oben genannten und anderen Gründen nur selten.

Mit Sonoma wird das auch so sein, irgend wann installiere ich das auf einem freien Volume, zumindest zur Ansicht.
Nutzen kann man so was oft erst ab einer Version 14.5.x und höher. Produktiv vermutlich erst noch später.

Warum das so ist? Weil ich ab Monterey ehrlich gesagt bis heute noch nichts gesehen hätte das mich
vom Stuhl reisst, weder von den Funktionen her, der Fehlerfreiheit noch vom Design her.
 
Ich habe produktiv alle Systeme genutzt und bin auch immer aktuell jetzt auf Ventura ohne Probleme.
Hauptsache keine überflüssigen "Tools" nutzen und nicht endlose Terminal Befehle absetzen ohne präzise Kenntnis.

Was ich seit Ventura sehr mag ist das iPhone als WebCam zu nutzen und dann sogar Folgemodus zu haben :
( Meins ist ein 11er und spätere Versionen haben angeblich noch zusätzliche Kamera Optionen )

1695302342178.png


Wer ein iPhone hat spart sich eine menge Geld für eine vernünftige WebCam und hat Top Qualität im Online Meeting.
( für z.B. Chrome muss das iPhone im Landscape position sein damit es via Wlan funktioniert )

Ab Sonoma gibt es noch den Presenter Mode, welcher aber anscheinend nur mit AS M1 / M2 genutzt werden kann.

P.S.: Da ich nicht wusste das du das MBP 2017 mit Touchbar hast, bin ich davon ausgegangen das die NVME austauschbar ist ( MBP 2017 ohne TB ) und dann hätte die Datenrettung extern erfolgen können.
So ist es ohne spezielle Maßnahmen eigentlich nur möglich das auslesen der Daten geschah im sogenannten Target Disk Modus und dann müsste dein MBP ja nutzbar gewesen sein......
Schräg ist auch das die Mac Partition einen weg hatte und im Gegensatz zur Windows Partition nicht Bootbar war.
Anyway, Zeit für TimeMachine Backup !
 
Dafür müsste es theoretisch genügen das Book mit seinem Ladegerät zu verbinden und eine ganze weile zu warten.
Bei manchen macht es nach 15 Minuten "Ping" bei anderen gar nicht. Ich denke das hängt stark mit dem jeweiligen Zustand des Akkus zusammen.

Hat es irgend wann mal gepingt lässt es sich meist auch auf dem üblichen Weg wieder einschalten.



Das dürfte reibungslos klappen wenn das Gerät (wieder) läuft.

Ich bin ziemlich zufrieden mit Monterey - davor auch mit Mojave. Beides kann ich starten und nutzen.
Es gibt auch noch ein Volume mit HighSierra. Das nutze ich aber inzwischen selten und eher nur wenn ich mal meine Spiele nutze möchte die mir
aufgrund der Systempolitik auf neueren macOS nicht mehr lauffähig sind. Die Schuld gebe ich aber nicht den Spieleherstellern. Denn die kann man mittlerweile gut verstehen. Ich hätte auch keine Lust meine Software bei jeden Update anpassen zu müssen.

Das es auch anders geht zeigen jedoch auch andere private Programmierer.
Deren Produkte laufen interessanterweise fast unverändert seit El Captain.

Um Catalina, BigSur habe ich einen großen Bogen gemacht. Damit tut man sich meiner Meinung nach keinen gefallen. Ventura kann man benutzen, hier gefallen mir jedoch diverse Dinge nicht, in erster Linie die Systemeinstellungen die genau so unübersichtlich wie in iOS gehalten sind und das dieses macOS es offensichtlich nicht mehr nötig hat den Nutzer über diverse anderen wichtige Dinge zu Informieren.

Mit Ventura könnte ich leben, benutze ich aber aus den oben genannten und anderen Gründen nur selten.

Mit Sonoma wird das auch so sein, irgend wann installiere ich das auf einem freien Volume, zumindest zur Ansicht.
Nutzen kann man so was oft erst ab einer Version 14.5.x und höher. Produktiv vermutlich erst noch später.

Warum das so ist? Weil ich ab Monterey ehrlich gesagt bis heute noch nichts gesehen hätte das mich
vom Stuhl reisst, weder von den Funktionen her, der Fehlerfreiheit noch vom Design her.
Also ich hatte Ventura in der aktuellsten Version, denke also es sollte reibungslos laufen.
Sonst versuche ich Monterey oder Mojave, beide gefielen mir sehr gut. Ausgeliefert wurde das MBP damals mit Sierra oder High Sierra, bin mir da nicht mehr sicher.

Ist es eigentlich möglich Mac OS neu aufzusetzen ohne die Windows Partition zu löschen?
Primär ist mir Mac OS viel wichtiger, alleine wegen der Zusammenarbeit zwischen Mac und Iphone. Da ich aber seit Tagen wieder Windows 10 benutze, würde ich dieses, falls möglich, doch gerne behalten.

LG
 
Ist es eigentlich möglich Mac OS neu aufzusetzen ohne die Windows Partition zu löschen?
Natürlich, da gibt es mehrere Optionen.
Entweder gleich den APFS Container löschen und neu anlegen.
Oder falls der Container keine Fehler hat, legst du einfach eine neue Volume darin an und installierst dort hinein.
Danach kannst die alten defekten ja entfernen, wenn nichts mehr wichtiges drin ist.
 
Ich habe produktiv alle Systeme genutzt und bin auch immer aktuell jetzt auf Ventura ohne Probleme.
Hauptsache keine überflüssigen "Tools" nutzen und nicht endlose Terminal Befehle absetzen ohne präzise Kenntnis.

Was ich seit Ventura sehr mag ist das iPhone als WebCam zu nutzen und dann sogar Folgemodus zu haben :
( Meins ist ein 11er und spätere Versionen haben angeblich noch zusätzliche Kamera Optionen )

Anhang anzeigen 408215

Wer ein iPhone hat spart sich eine menge Geld für eine vernünftige WebCam und hat Top Qualität im Online Meeting.
( für z.B. Chrome muss das iPhone im Landscape position sein damit es via Wlan funktioniert )

Ab Sonoma gibt es noch den Presenter Mode, welcher aber anscheinend nur mit AS M1 / M2 genutzt werden kann.

P.S.: Da ich nicht wusste das du das MBP 2017 mit Touchbar hast, bin ich davon ausgegangen das die NVME austauschbar ist ( MBP 2017 ohne TB ) und dann hätte die Datenrettung extern erfolgen können.
So ist es ohne spezielle Maßnahmen eigentlich nur möglich das auslesen der Daten geschah im sogenannten Target Disk Modus und dann müsste dein MBP ja nutzbar gewesen sein......
Schräg ist auch das die Mac Partition einen weg hatte und im Gegensatz zur Windows Partition nicht Bootbar war.
Anyway, Zeit für TimeMachine Backup !
Das mit der Webcam habe ich zusammen mit meinem Iphone 14 pro max sehr sehr gerne benutzt, die integrierte Webcam vom MBP ist sogar für das Jahr 2017 ein Witz.
Mir gefällt ebenso die Möglichkeit, Text auf dem Iphone zu kopieren und einfach am MBP einzufügen. Airdrop ist für mich unabdingbar, ich verschiebe sehr oft große Dateien zwischen Mac und Iphone, dies ist einer der Hauptgründe warum ich wieder mit Mac OS arbeiten will.

Zur Datenrettung:
Da ja die NVME doch nicht ausgebaut wurde, frage ich mich wieder was da jetzt eigentlich wirklich mit dem MBP los war.
Am plausibelsten klingt für mich die Aussage von @PiaggioX8
Dein Book ist vollkommen in Ordnung.
Das Book hat sich also nicht auf Grund eines Fehlers tot gestellt, sondern ist schlichtweg verhungert.
Das Mac OS nicht mehr bootet ist zwar damit nicht geklärt, ich denke aber das OS hat einfach einen Schaden davongetragen.
Da ich Ventura gestern per externer Festplatte gebootet hab, weiß ich, dass die Hardware mit dem OS noch immer klar kommt und wahrscheinlich wirklich überhaupt nicht beschädigt ist.
 
Natürlich, da gibt es mehrere Optionen.
Entweder gleich den APFS Container löschen und neu anlegen.
Das werde ich so machen, mir wäre ein frisches neues OS lieber als mein altes mit allen Dateien.
Da ich das MBP nur zum Arbeiten nutzen möchte, kriege ich so wieder etwas Ordnung rein.
Die Daten sind ja durch die Rettung nicht verloren und jetzt sicher auf ext. Festplatte und zusätzlich auf einem USB-Stick.
 
Mac OS neu aufzusetzen ohne die Windows Partition zu löschen?
Nur, wenn Windows nicht via Bootcamp eingebettet war/ist.

Ansonsten Ventura installieren und danach Win10/11 via Bootcamp einbringen. Habe ich vor kurzen bei meinem iMac 2017 so gemacht und das ging wie geschnitten Brot.
Man muss kaum was machen und die Treiber werden fast automatisiert nach der Win-Installation eingebunden.

Dürfte beim MBP 2017 @ Ventura kaum weniger geschmeidig abgehen. ;)
 
Das sollte an sich egal sein.
Wenn der Container neu angelegt wird, ändert sich ja nichts an der Nummer der Windows Partition.
Und falls Boot Camp mal beim Entfernen meckert, dann kann man auch von Hand entfernen und vergrößern.
 
Ja - dann ... kann der TE ja unbeschwert loslegen, wenn das an sich egal ist. ;)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten