MacBook Pro mit LogicBoard-Schaden funktioniert wieder, was nun?

jaskoo_d

jaskoo_d

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.09.2023
Beiträge
27
Reaktionspunkte
2
Hallo Community,

da ich einen sehr speziellen Fall habe, erstelle ich einen neuen Thread.
Ich habe ein Macbook Pro aus dem Jahr 2017 mit Intel Prozessor.
Vor einem Monat wollte ich mein MacBook benutzen, es erschien die "Akku leer"-Anzeige, jedoch ließ es sich mit keinem Netzteil mehr laden.
Diagnose von einem Apple-zertifiziertem Fachmann: Logic-Board defekt - Kostenvoranschlag mit Datenrettung: 1.300€.
Ich ließ die Datenrettung vornehmen und nahm das defekte MacBook mit nach Hause.
Zuhause probeweise angesteckt erschien plötzlich der Hintergrund in schwarz-weiß mit dem Ladebalken (wie wenn er lange im Ruhemodus war) und startete.
Das Display wurde schwarz und jetzt startet es immer mit Windows (vor Jahren mit BootCamp installiert).
Ich benutze das MacBook seitdem mit Windows und es funktioniert einwandfrei.
Nun zu meiner Frage:
Einen LogicBoard-Schaden kann ich somit ausschließen?
Und was denkt ihr, kann ich das MacBook mit der neuesten Mac OS neu aufsetzen?


Das MacBook funktioniert im Netz- sowie Batteriemodus einwandfrei und ich habe es schon mehrfach heruntergefahren und neu gestartet.
Ich möchte mich ungern von meinem Gerät trennen, da mir das Design der neuen MacBook Pro's garnicht gefällt.

Danke und liebe Grüße

Jaskoo_d
 
Starte doch mal mit D gedrückt für die Hardware Diagnose ob die was vermeldet.
 
Ich habe die Diagnose jetzt durchgeführt und dieses Ergebnis bekommen.
Es wurden laut Fachmann alle möglichen Tests gemacht, das Gerät zeigte keine Reaktion.
Wie ist soetwas möglich?
Danke für deine Mühen!

LG Jaskoo
IMG_9744.jpeg
 
Haben die dir auch das richtige MacBook zurück gegeben?

Schwer zu sagen woran es lag und welches Bauteil/Baugruppe das Problem ausgelöst haben.
 
Logic-Board defekt - Kostenvoranschlag mit Datenrettung: 1.300€.
Gerade eben ein Video eines Österreichers auf YT (ich glaube es war Techmagnet) gesehen in dem genau das angeprangert wird: 'Apple zertifizierte' Reparatur-Shops, die sofort mit "Logicboard hinüber" das schnelle Geld machen - diese Diagnose kostet kaum (weder Zeit noch Geld) und wirft zackig gute Margen ab.
Oft seien die Defekte wirklich nur mit ordentlicher Expertise zu beheben, seien dann aber meist recht 'simpel' und günstig zu beheben (Auslöten und Ersetzen einzelner sehr günstiger Transistoren/USB-Buchsen etc.).
 
Haben die dir auch das richtige MacBook zurück gegeben?
Ja es ist eindeutig mein Gerät, die Windows-Partition ist unverändert und alle Dateien sind vorhanden.
Mit Mac os lässt es sich leider nicht mehr starten.

Kann ich davon ausgehen, dass ich das MacBook wieder wie gewohnt benutzen kann ? 😅

Lg Jaskoo
 
Bei einer sogenannten Datenrettung ( wenn das MBP keinen mucks gemacht hat und deshalb nicht in den Disk Target Mode versetzt werden konnte ) wurde die interne NVME mit dem Propietärem Anschluss 16+12 ausgebaut, ausgelesen und dann korrekterweise wieder eingebaut.

Manchmal reicht genau das, um evtl. korrodierte Kontakte wiederzubeleben und dann funktioniert es einfach wieder.

Seltsam nur das MacOS sich nicht starten lässt.....

Kann also trotzdem sein das die Interne NVME einen Schlag weg hat.....
 
Kann ich davon ausgehen, dass ich das MacBook wieder wie gewohnt benutzen kann ? 😅
Wahrscheinlich, tägliches Backup nicht vergessen.

Müssen wir mal schauen warum MacOS nicht startet.
 
Gerade eben ein Video eines Österreichers auf YT (ich glaube es war Techmagnet) gesehen in dem genau das angeprangert wird: 'Apple zertifizierte' Reparatur-Shops, die sofort mit "Logicboard hinüber" das schnelle Geld machen - diese Diagnose kostet kaum (weder Zeit noch Geld) und wirft zackig gute Margen ab.
Oft seien die Defekte wirklich nur mit ordentlicher Expertise zu beheben, seien dann aber meist recht 'simpel' und günstig zu beheben (Auslöten und Ersetzen einzelner sehr günstiger Transistoren/USB-Buchsen etc.).
In meinem Fall wurde seitens der „Fachmänner“ nichts verändert. Ich war heute vor Ort und hab die netten Herren damit konfrontiert.

Es wurden anscheinend mehrere Netzteile benutzt und einige Tastenkombinationen ausprobiert, vs es reagierte nicht.

Ich denke die Datenrettung hat irgendwas ausgelöst.

Lg Jaskoo
 
Bei einer sogenannten Datenrettung ( wenn das MBP keinen mucks gemacht hat und deshalb nicht in den Disk Target Mode versetzt werden konnte ) wurde die interne NVME mit dem Propietärem Anschluss 16+12 ausgebaut, ausgelesen und dann korrekterweise wieder eingebaut.
Etwas ähnliches habe ich mir schon gedacht, laut den Mitarbeitern kann die Datenrettung jedoch nicht der Grund für das plötzliche Erwachen des MBP sein.

Mac Os hat sich beim ersten Versuch gestartet (zunächst schwarz-weiß mit Ladebalken, danach normaler Sperrbildschirm mit meinem Hintergrund) und ist dann abgestürzt und mit Windows wieder hochgefahren.

LG Jaskoo
 
MacOS reagiert sensibler auf Hardware Probleme als Windows.
Vielleicht hat die SSD auch ein Problem.

Welche MacOS Version ist es denn?
Hast eine externe Platte zur Hand, um da mal ein System drauf zu installieren und zu starten?
 
Kann durchaus sein das die interne NVME einen weg hat.

Oder die Kontakte mal säubern :)

Gibt extra Adapter dafür oder eben passend, hier für die Version PBP 2016-217 A1708 ohne Touchbar......

Bildschirmfoto 2023-09-20 um 16.01.37 PM.png
 
Welche MacOS Version ist es denn?
Hast eine externe Platte zur Hand, um da mal ein System drauf zu installieren und zu starten?
Leider weiß ich nicht, welche Version installiert ist. Denke es sollte eine aktuellere Version sein.
Gibt es eine Möglichkeit, dies zu überprüfen?

Ja ich hätte eine externe Festplatte zur Hand, jedoch kann ich nicht auf diese Zugreifen (Usb 3.1 Treiber hat wohl was, habe alle Treiber im Jahr 2018 installiert und Windows seitdem kaum benützt.

Am liebsten wäre mir ein kompletter Hard Reset um nur mehr Mac OS zu benutzen.
Zum Thema SSD Schaden: Ich kann auf alle Daten der 120 GB großen Windows-Partition zugreifen.

An Alle: Vielen Dank für die schnellen Antworten!
 
Du kannst problemlos auf eine externe USB3 SSD installieren......

und dann mit der Internet Recovery ( oben Rechts WLAN verbinden, besser am Netzwerk Kabel )

Halten Sie sofort die Tastenkombination [CMD] + [R] gedrückt, bis Sie ein Apple-Logo oder einen sich drehenden Globus (seit Mac OS X Lion) sehen. Der Globus bedeutet, dass Ihr Mac versucht, die macOS-Recovery über das Internet zu starten. Dies ist besonders praktisch, wenn die Festplatte einen Schaden hat.
 
Starte mal mit Alt gedrückt, ob der Boot Manager dir die Version zeigt.

Sonst starte dich einfach die Wiederherstellung und installier darüber MacOS neu.
 
Könnte dieses Problem durch den Aus- und Einbau des NVME gelöst sein?
Nein, der Schaden ist dadurch ja nicht weg.
Höchstens wenn es eine statische Aufladung gab oder einen Kurzschluss durch falschen Sitz bzw fehlerhaften Kontakt.
 
Starte mal die Wiederstellung.
Siehst du da die Mac Partition?
Also in das klassische cmd + R komme ich nicht rein, das Apple Logo zeigte sich mindestens 20 Minuten regungslos, hab es dann abgebrochen.
Cmd+Wahl+R funktioniert, laut Festplattendienstprogramm sollte ich Version 13.5.2 haben.
Soll ich eine Ventura Kopie auf eine externe Festplatte installieren, würde das etwas helfen?

Lg Jaskoo
 

Anhänge

  • IMG_9752.jpeg
    IMG_9752.jpeg
    82,8 KB · Aufrufe: 49

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten