User-Verzeichnis auf ExFAT Laufwerk, keine gute Idee.

RIN67630

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
13.09.2021
Beiträge
5.112
Reaktionspunkte
2.188
Während man (mindestens bei Mojave-Catalina) den User-Verzeichnis unproblematisch auf eine HFS+ Festplatte legen kann* und dabei kaum merkbare Geschwindigkeitseinbüße bekommt, ist das Legen von dem User-Verzeichnis auf eine ExFAT-Partition ** keine gute Idee.
Es funktioniert zwar ohne Fehlermeldung, ist etwas langsamer, aber der Mac vergeudet dauerhaft 45% seine Rechnenleistung beim Versuch die Berechtigungen zu reparieren.
Was natürlich gar nicht klappen kann, weil ExFAT die Berechtigungen nicht kennt.


* sehr nützlich bei knappe System-SSD beim Auflösen von Fusion Drives. Der User-Verzeichnis wächst auf der große Festplatte, dort wo es viel Platz gibt.
** Der User-Verzeichnis auf einer ExFAT-Partition hätte die Daten mit Windows-Linux teilen können. Schade.
 
ExFAT ist dafür einfach nicht geeignet, außerdem können die Cluster sehr groß sein, aber 32 GB Partitionsgröße sind die Cluster 128 KB groß, das heißt, jede Datei belegt mindestens 128 KB. Auf APFS oder HFS+ sind es 4 KB.
 
Dass man das Userverz. eines unixoiden Systems wie MacOS nicht auf einem MS-Dateisystem ohne Rechteverwaltung ablegen kann sollte eigentlich klar sein....
 
Dass man das Userverz. eines unixoiden Systems wie MacOS nicht auf einem MS-Dateisystem ohne Rechteverwaltung ablegen kann sollte eigentlich klar sein....
Man kann es ja. Und funktioniert sogar ohne Fehlermeldungen, nur halt schlecht und energieintensiv.
 
Es sind doch nicht nur die Rechte - HFS+ und APFS verwalten doch auch Metadaten zu vielen Dateien (die dann beim Kopieren auf Fremdformate diese ._Dateien benötigen).

Wenn mir die Dateirechte egal sind, würde ich nicht das Benutzerverzeichnis auslagern, sondern einfach alle Dateien außerhalb des Benutzerlibrary-Ordners.
Es gibt wenig, was zwingend im Benutzerordner liegen muß.
Die iTunes-Mediathek und alle Videos habe ich seit Jahrzehnten extern (wenn auch natürlich auf HFS), das geht bequem und einfach.
 
Das Thema kam mir neulich schon mal in einem Linuxforum unter. Auf meinem Dualboot Macs ist bei mir hier immer eine exfat Partition mit eingebunden. Freilich nicht "als" /home Verzeichnis sondern halt zum gelegentlichen problemlosen Datenaustausch und Zugriff auf "gemeinsame" Daten.
 
Die iTunes Library hatte ich auch immer auf einer SSD als die noch wirklich teuer waren.

Da hat man die nicht für ein System vergeudet sondern nur für handverlesene Dateien.
 
Zurück
Oben Unten